Umwelt: Die Zukunft unseres Planeten sichern

Bei CELO steht der Schutz unserer Umwelt im Mittelpunkt unseres Handelns – und ist ein zentraler Bestandteil unserer ESG-Strategie. Wir sind uns der ökologischen Herausforderungen bewusst, die mit Produktion und Logistik einhergehen, und setzen gezielt Maßnahmen um, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Dabei wollen wir nicht nur mitgehen, sondern als Vorbild in unserer Branche vorangehen.

Unsere Vision: Die Zukunft aktiv mitgestalten durch intelligente Befestigungslösungen für Elektrofahrzeuge, industrielle Anwendungen, Dämmstoffe sowie Elektro-, Sanitär- und Lüftungsinstallationen und hinterlüftete Fassaden. Jedes neue Produkt wird von Anfang an mit Blick auf Recyclingfähigkeit und Nachhaltigkeit entwickelt. Denn echte Verantwortung beginnt bereits beim Design.

Wichtige Erfolge

Verwendung von phosphatfreiem Stahldraht

Der Einsatz von 100 % phosphatfreiem Stahldraht in unserem spanischen Werk reduziert die indirekten CO₂-Emissionen um 83 kg pro Tonne im Vergleich zu herkömmlichem Stahldraht.

Installation von Solaranlagen

Unsere Werke in Spanien und China sind mit Solarpanels ausgestattet, wodurch der Anteil selbst genutzter erneuerbarer Energie steigt. Im Jahr 2024 machten erneuerbare Energien 17 % des Energieverbrauchs von CELO S.A. und 22 % von CELO Suzhou aus – ein Beitrag zur Reduzierung der Abhängigkeit von externer Stromversorgung.

Bevorzugung lokaler Lieferanten

Wir setzen bevorzugt auf lokale Lieferanten, um transportbedingte Emissionen zu verringern.

Investitionen in energieeffiziente Produktion

Wir haben in energieeffiziente Technologien investiert, darunter moderne Gewindeschneid-, Stanz- und Sortiermaschinen sowie hocheffiziente Kunststoffspritzgussanlagen – mit spürbaren Energieeinsparungen.

RoHS-Konformität

Unsere Produkte entsprechen der RoHS-Richtlinie (Beschränkung gefährlicher Stoffe), was bedeutet, dass wir den Einsatz gefährlicher Materialien in elektrischen und elektronischen Geräten gezielt einschränken. Die RoHS-Konformität trägt zum Schutz von Ökosystemen bei.

REACH-Konformität

Wir arbeiten im Einklang mit der europäischen REACH-Verordnung (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe). Dies gewährleistet ein verantwortungsvolles Chemikalienmanagement in unseren Produkten und Prozessen und schützt die menschliche Gesundheit sowie die Umwelt gemäß EU-Standards.

Berechnung des CO₂-Fußabdrucks

Seit 2022 werden Scope-1- und Scope-2-Emissionen für mehrere Standorte in Spanien berechnet, darunter CELO S.A., CELO Distribución und CELO Fijaciones.

Zertifizierung im Umweltmanagement

Unser Standort CELO Suzhou in China hat die Zertifizierung nach ISO 14001:2015 erhalten. Damit wird bestätigt, dass die Umweltmanagementaktivitäten für kaltgeformte Verbindungselemente internationalen Standards entsprechen.

Roadmap

Klimarisiken & Chancen bewerten (bis 2027)

Wir führen eine umfassende Analyse von Klimarisiken durch mit Fokus auf operative Prozesse und Lieferketten. Ziel ist es, Schwachstellen zu erkennen und widerstandsfähige Strategien zu entwickeln.

CO₂-Bilanz & Dekarbonisierungsplan (bis Anfang 2026)

CELO wird die Berechnung der direkten Emissionen (Scope 1 & 2) weltweit ausweiten, strategische Reduktionsziele festlegen und weiter in erneuerbare Energien investieren – z. B. durch den Ausbau von Solaranlagen und den Bezug zertifizierter Ökostromquellen.

Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (Scope 3, bis 2027)

Wir analysieren und reduzieren indirekte Emissionen, insbesondere bei Rohstoffen, Lieferanten und Logistik. Dabei setzen wir auf lokale, emissionsarme Partner und den Einkauf von grünem Stahl.

Wissenschaftsbasierte Klimaziele (bis 2027)

CELO verpflichtet sich, unternehmensweite Reduktionsziele mit der Science Based Targets Initiative abzustimmen, mit dem globalen Ziel, die Erderwärmung auf max. 1,5 °C zu begrenzen.

Nachhaltige Innovationen fördern

Wir investieren in neue Produktlinien für Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energien und energieeffizientes Bauen im Einklang mit der EU-Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten.

Einheitlicher Umgang mit Schadstoffen (bis 2027)

Ein globales Regelwerk für den Umgang mit kritischen Substanzen wird eingeführt, inklusive einheitlicher Richtlinien für Lagerung, Nachverfolgung und Entsorgung gemäß REACH und EPA.

Kreislaufwirtschaft in der Produktion (bis 2026)

Wir entwickeln einen internen Standard für den Einsatz zirkulärer Materialien. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen und die Effizienz unserer Prozesse zu steigern.

Klimarisiken & Chancen bewerten (bis 2027)

Wir führen eine umfassende Analyse von Klimarisiken durch mit Fokus auf operative Prozesse und Lieferketten. Ziel ist es, Schwachstellen zu erkennen und widerstandsfähige Strategien zu entwickeln.

CO₂-Bilanz & Dekarbonisierungsplan (bis Anfang 2026)

CELO wird die Berechnung der direkten Emissionen (Scope 1 & 2) weltweit ausweiten, strategische Reduktionsziele festlegen und weiter in erneuerbare Energien investieren – z. B. durch den Ausbau von Solaranlagen und den Bezug zertifizierter Ökostromquellen.

Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (Scope 3, bis 2027)

Wir analysieren und reduzieren indirekte Emissionen, insbesondere bei Rohstoffen, Lieferanten und Logistik. Dabei setzen wir auf lokale, emissionsarme Partner und den Einkauf von grünem Stahl.

Wissenschaftsbasierte Klimaziele (bis 2027)

CELO verpflichtet sich, unternehmensweite Reduktionsziele mit der Science Based Targets Initiative abzustimmen, mit dem globalen Ziel, die Erderwärmung auf max. 1,5 °C zu begrenzen.

Nachhaltige Innovationen fördern

Wir investieren in neue Produktlinien für Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energien und energieeffizientes Bauen im Einklang mit der EU-Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten.

Einheitlicher Umgang mit Schadstoffen (bis 2027)

Ein globales Regelwerk für den Umgang mit kritischen Substanzen wird eingeführt, inklusive einheitlicher Richtlinien für Lagerung, Nachverfolgung und Entsorgung gemäß REACH und EPA.

Kreislaufwirtschaft in der Produktion (bis 2026)

Wir entwickeln einen internen Standard für den Einsatz zirkulärer Materialien. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen und die Effizienz unserer Prozesse zu steigern.

Transparenz & Fortschrittskontrolle

Nachhaltigkeit ist kein einmaliges Ziel, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Deshalb messen und kommunizieren wir unsere Fortschritte anhand klarer Kennzahlen:

  • Emissionsdaten: Erfassung von Scope 1, Scope 2 und Scope 3-Emissionen.
  • Anteil erneuerbarer Energien: Monitoring des Verbrauchs selbst erzeugter grüner Energie.
  • Abfallmanagement: Statistiken zur Rückgewinnung und zum Recycling von Produktionsabfällen.
  • Lieferketten-KPIs: Bewertung der Nachhaltigkeit unserer Lieferanten und Logistikprozesse.

Fragen zu unseren Umweltinitiativen? Unser ESG-Team freut sich über Ihre Nachricht: esg@celo.com