Soziales: Das Wohlbefinden und die Entwicklung unserer Mitarbeitenden fördern

Bei CELO sind unsere Mitarbeitenden der Schlüssel zu unserem Erfolg und unserer nachhaltigen Entwicklung. Als familiengeführtes Unternehmen setzen wir uns mit großer Überzeugung für ein unterstützendes, sicheres und inklusives Arbeitsumfeld ein, in dem jede Person wachsen, sich entfalten und ihr Bestes einbringen kann. Dieses Engagement bildet die zweite Säule unserer ESG-Strategie und stellt sicher, dass unsere Unternehmenskultur, Richtlinien und Prozesse von Wertschätzung, Respekt und Chancengleichheit geprägt sind.

Bei CELO sind unsere Mitarbeitenden der Schlüssel zu unserem Erfolg und unserer nachhaltigen Entwicklung. Als familiengeführtes Unternehmen setzen wir uns mit großer Überzeugung für ein unterstützendes, sicheres und inklusives Arbeitsumfeld ein, in dem jede Person wachsen, sich entfalten und ihr Bestes einbringen kann.

Dieses Engagement bildet die zweite Säule unserer ESG-Strategie und stellt sicher, dass unsere Unternehmenskultur, Richtlinien und Prozesse von Wertschätzung, Respekt und Chancengleichheit geprägt sind.

Unser Ansatz zur sozialen Verantwortung

Wir konzentrieren unsere Bemühungen auf zwei zentrale Bereiche:
Aufbau einer Kultur, die Gesundheit und Sicherheit in den Mittelpunkt stellt: Sicherheit und Wohlbefinden haben bei uns an jedem Standort und in jedem Prozess oberste Priorität.
Stärkung unserer Mitarbeitenden: Wir investieren weltweit in Engagement, Weiterentwicklung, Vielfalt und Inklusion unserer Belegschaft.

Aufbau einer Kultur mit Fokus auf Gesundheit und Sicherheit​

Aufbau einer Kultur mit Fokus auf Gesundheit und Sicherheit

Wichtige Erfolge im Bereich Gesundheit & Sicherheit

  • Lokale Präventionspläne und Risikobewertungen wurden in unseren spanischen Produktionsstätten umgesetzt.
  • Autonome Maschinen und fortschrittliche Sicherheitstechnologien an zentralen Standorten in Spanien unterstützen eine sichere Produktion.
  • Regelmäßige Schulungen in den Werken befähigen unsere Teams, Risiken am Arbeitsplatz zu erkennen und fördern eine proaktive Sicherheitskultur.
  • Erweiterte Sicherheitsmaßnahmen in unseren internationalen Werken, darunter Lärmanalysen (USA) und Bewertungen arbeitsbedingter Gefährdungen (China).
  • Aktives Monitoring und Reporting von KPIs im Bereich Gesundheit & Sicherheit, wie z. B. Arbeits- und Wegeunfälle sowie berufsbedingte Erkrankungen.

Roadmap

Aufbau einer globalen Präventionskultur für Gesundheit & Sicherheit (bis Q3 2026) :

Unser Ziel ist es, durch die Einführung globaler KPIs, die Ausweitung von Risikobewertungen sowie die Sicherstellung einheitlicher Richtlinien, Schulungen und Kommunikation, unser Gesundheits- und Sicherheitsmanagementsystem an allen Standorten zu standardisieren. Zudem streben wir die Zertifizierung nach ISO 45001 an, indem wir ein robustes Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz implementieren. Der Fortschritt wird anhand der Bestätigung der Richtlinien durch Mitarbeitende, der Abdeckung innerhalb der Belegschaft sowie des Meldeindexes für Beobachtungen und Beinaheunfälle verfolgt.

Erkennung, Reaktion und Überwachung von Vorfällen (bis Q1 2026):

Wir etablieren und überwachen globale KPIs im Bereich Gesundheit & Sicherheit, um Risikobereiche zu identifizieren und Reduktionsziele für die Anzahl von Vorfällen – einschließlich Unfällen und Berufskrankheiten – festzulegen. Die Daten werden nach Geschlecht aufgeschlüsselt und die Häufigkeit sowie Schweregrade von Unfällen erfasst.

Stärkung unserer Mitarbeitenden

Erfolge in den Bereichen Engagement, berufliche Entwicklung, Vielfalt und Gleichstellung

  • Flexible Arbeitszeitmodelle und Richtlinien zur digitalen Entkopplung (Europa) fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
  • Digitalisierte Prozesse für Recruiting und Onboarding ermöglichen einen reibungslosen, unterstützenden Einstieg und Wachstum.
  • Umfassende Schulungspläne in den Bereichen Technik, Führung und Soft Skills werden weltweit umgesetzt.
  • Bereitstellung von Informationsmaterialien für Mitarbeitende zur Förderung von Umweltbewusstsein und Verantwortung.
  • Regelmäßige Leistungsbeurteilungen und Zufriedenheitsumfragen fördern Feedback und kontinuierliche Verbesserung.
  • Die globale Engagement-Umfrage 2023 zeigte eine hohe Beteiligung und großes Interesse an kontinuierlichem Lernen.
  • Strikte Antidiskriminierungsrichtlinien und gelebte Vielfalt in allen Unternehmensbereichen und beim Recruiting.
  • Gleichstellungspläne (Spanien) und Anti-Belästigungsprotokolle sorgen für ein faires und sicheres Arbeitsumfeld.
  • Initiativen zur Inklusion von Mitarbeitenden mit Behinderungen sowie Entwicklung eines LGBTQ+-Aktionsplans.
  • Globale Kommunikation und Monitoring von Diversity-Initiativen, unterstützt durch engagierte Komitees.

Roadmap

Unterstützung und Monitoring von Mitarbeiterengagement & beruflicher Weiterentwicklung (bis Q2 2026):

Alle Mitarbeitenden sind in das Dathum-Feedbacksystem integriert; regelmäßige Zufriedenheitsumfragen erfassen das Wohlbefinden und die psychologische Sicherheit. Globale Leistungsbewertungen fördern Fähigkeiten, Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden.

KPIs:

Teilnahmequote an Zufriedenheitsumfragen
Ausgewählte Ergebnisse der Zufriedenheitsumfragen
Abdeckung der globalen Leistungsbewertungspläne
Schulungsstunden nach Berufsgruppen

Global einheitliche Richtlinien zu Diversität & Gleichstellung (bis Q2 2026):

Einheitliche Gleichstellungsrichtlinien und KPIs werden konzernweit eingeführt. Strategische Kommunikation unterstützt die Umsetzung sowie Korrekturmaßnahmen zur Schließung von Lücken. Maßnahmen zur Prävention von Belästigung und Initiativen zur Förderung von Diversität werden auf alle Standorte ausgeweitet.

KPIs:

•  Akzeptanz und Verständnis der Gleichstellungsrichtlinien
Acceptance and understanding of equality policies
Monitoring des Gender-Pay-Gaps
Abdeckung von Maßnahmen zu moralischer und sexueller Belästigung
Abdeckung von Inklusionsrichtlinien (Behinderung, LGBTQ+)

Bei CELO sind wir überzeugt: Für unsere Mitarbeitenden zu sorgen bedeutet, in Sicherheit, Entwicklung und Zugehörigkeit zu investieren – heute und jeden Tag.

Bei Fragen zu unseren sozialen Initiativen wenden Sie sich gerne an unser ESG-Team unter: esg@celo.com