Unternehmensführung: Werte in Aktion

Bei CELO bilden Integrität, Transparenz und verantwortungsvolle Unternehmensführung die Grundlage für unseren langfristigen Erfolg und unsere Widerstandsfähigkeit.

Die Säule „Werte in Aktion“ unserer ESG-Strategie stellt sicher, dass unsere Praktiken nicht nur den Branchenstandards entsprechen, sondern auch kontinuierliche Verbesserungen fördern und dauerhaftes Vertrauen bei unseren Stakeholdern weltweit schaffen.

Bei CELO bilden Integrität, Transparenz und verantwortungsvolle Unternehmensführung die Grundlage für unseren langfristigen Erfolg und unsere Widerstandsfähigkeit.

Die Säule „Werte in Aktion“ unserer ESG-Strategie stellt sicher, dass unsere Praktiken nicht nur den Branchenstandards entsprechen, sondern auch kontinuierliche Verbesserungen fördern und dauerhaftes Vertrauen bei unseren Stakeholdern weltweit schaffen.

Wichtige Erfolge

  • Etablierung einer klaren Governance-Struktur mit übergeordneter ESG-Verantwortung im Corporate Board und gezielter Umsetzung durch das ESG-Komitee.
  • Konzernweite Richtlinien zur Korruptions- und Bestechungsprävention mit sicheren Hinweisgeberkanälen und Schutz für Personen, die Unregelmäßigkeiten melden.
  • Einführung eines Qualitäts-Handbuchs sowie einer Einkaufs- und Subunternehmerrichtlinie zur Steuerung der Auswahl und Bewertung von Lieferanten.
  • 90 % zertifizierte Lieferanten.
  • Integriertes internes Kommunikationssystem gewährleistet die Zugänglichkeit von Governance-Informationen für alle Mitarbeitenden.
  • Regelmäßige Lieferantenaudits und transparente Berichterstattung in Europa, Asien und Amerika.

Roadmap

Transparente ESG-Kommunikation gegenüber Stakeholdern (bis Q1 2026):

Regelmäßige externe ESG-Berichterstattung informiert Stakeholder über unsere Strategie und Fortschritte in Bezug auf anerkannte KPIs und stärkt die Rechenschaftspflicht. Die Leistung wird über globale Plattformen wie EcoVadis bewertet, um objektive Benchmarks innerhalb unserer Branche zu setzen.

KPIs:

  EcoVadis-Score und Bewertung

Standardisierung interner ESG-Managementsysteme und KPIs (bis Q4 2026):

Ein vierteljährliches internes Berichtssystem sowie ein standardisiertes Bewertungssystem für Lieferanten gewährleisten ein konsistentes Monitoring der ESG-Leistung. Die jährliche Konsolidierung der Management-KPIs unterstützt eine fundierte Strategieentwicklung und Stakeholder-Kommunikation.

KPIs:

Prozentsatz der bewerteten Lieferanten
•  Kommunikation und Erreichung der ESG-KPIs

Überprüfung und Stärkung des Governance- und Compliance-Modells (bis Q4 2026):

Der ESG-Aktionsplan wird bis Ende 2026 überarbeitet. Konzernweit werden allgemeine Richtlinien zu Governance und Compliance sowie ESG-Verhaltenskodizes formalisiert, einschließlich eines Reaktionsplans, der Verfahren zur Behandlung und Behebung von Richtlinienverstößen beschreibt.

KPIs:

Prozentsatz der Mitarbeitenden, die die Richtlinien zu Compliance und Governance bestätigt haben

Warum verantwortungsvolle Unternehmensführung bei CELO wichtig ist

Gute Unternehmensführung bedeutet mehr als bloße Einhaltung von Vorschriften – sie ist der Schlüssel zum Aufbau eines nachhaltigen Unternehmens, das Vertrauen bei Kunden, Investoren, Mitarbeitenden und der Gesellschaft gewinnt. Durch proaktive Richtlinien und sorgfältiges Monitoring minimiert CELO finanzielle und reputationsbezogene Risiken, nutzt neue Chancen und behauptet sich als verlässlicher, innovativer Partner in der Befestigungsbranche.

Bei CELO steht „Werte in Aktion“ für ethische Führung, transparente Berichterstattung und kontinuierliche Verbesserung in allen Unternehmensbereichen. Unser Engagement für gute Governance treibt uns voran und schafft stabile Grundlagen für jedes Produkt, jede Partnerschaft und jede Initiative.

Bei Fragen zu unseren Governance-Initiativen wenden Sie sich gerne an unser ESG-Team unter: esg@celo.com